Zum einen bekommen derzeit Kinder, die nicht getauft sind, einen Brief von Pfarrer Ulrich Möbus mit einer Geheimbotschaft, die erst lesbar wird, wenn man sie unter Wasser hält. In der Botschaft lädt der Pfarrer ein, einmal über Taufe nachzudenken, denn Taufe sei etwas sehr Wertvolles. Um sich über Taufe zu informieren, bietet der Pfarrer Kinder und Eltern ein Informationsheft und einen Kinderbibeltag an; dort können sich Schnellentschlossene auch bei einem Tauffest taufen lassen. Ansonsten können Kinder etwas auf kreative, spielerische Weise über Taufe in Erfahrung bringen und sehen, ob Taufe etwas für sie ist. Natürlich steht der Seelsorger auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. „Übrigens können auch Kinder, deren Eltern keine Kirchenmitglieder sind, unter Umständen getauft werden“, erklärt der Geistliche. Mehr dazu hier: Lust auf Taufe.
Taufseminar: "Meine Taufe entdecken - Mein Taufspruch" für Erwachsene am26. Oktober: Wer seinen Spruch bereits kennt, lernt ihn näher kennen und gestaltet ihn künstlerisch.
Geplant ist eine Predigtreihe zum Thema „Taufe“ für Beginn 2011.
Theologlisches von Pfr. Möbus zum Thema: Taufe - was ist das eigentlich?
Taufsteinsanierung: Wer vor kurzem die Stufen zum 45 m hohen Turm der Altheimer Kirche gestiegen, der kann an einem kulturgeschichtlichem Kleinod vorbei, ohne es vielleicht zu merken: das Weihwasserbecker aus der Zeit von 1230 stand dort unbeachtet in der Ecke, erinnert sich Pfr. Ulrich Möbus und meint: "Das soll anders werden." Der alte Kultgegenstand soll wieder zu einer Nutzung im Gottesdienst kommen: Als Taufstein. Dafür soll der alte Sandstein restauriert und mit einer neuen Taufschale versehen werden. Für die handwerklichen Arbeiten konnte der Pfarrer zwei ausgewiesene Spezialisten gewinnen: Restaurator Andreas Heimbrock und der Darmstädter Silberschmied Cornelis Hoogenboom. Sie haben kürzlich den Stein untersucht und der Silberschmied, der in Darmstadt schon so manchen Kirchturmhahn, Altarkreuz und anderes Altargerät geschmiedet hat, wird einen Entwurf anfertigen. Ziel ist die Einführung des neuen Taufsteines in der Osternacht 2011.